Do. 23.2.2023, 19:00 Uhr, Literaturmuseum der Moderne, Leibinger-Auditorium
Der 2014 gegründete und bereits vielfach ausgezeichnete Guggolz Verlag macht Autor/-innen und Regionen sichtbar, die sonst nicht oder nicht mehr im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen. Mit Neuübersetzungen und Neuausgaben richtet der Verlag den Fokus auf vergessene Klassiker der ersten Hälfte oder Mitte des 20. Jahrhunderts aus Nord- und Osteuropa: zum Beispiel von den Färöer-Inseln, aus dem Baltikum, der Ukraine oder Mazedonien. Verleger Sebastian Guggolz spricht mit den Jugendlichen der Kulturakademie über das Abenteuer, einen Verlag zu gründen, über Programm- und Buchgestaltung, über die Zusammenarbeit mit Übersetzer/-innen, über das Lesen und die Freude an schönen Büchern.
Im Rahmen der Kulturakademie der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg.
Tage baltischer Literatur: Estland, Lettland, Litauen
Im Literaturhaus Zürich, Limmatquai 62, 8001 Zürich
Mit Krista Anna Belševica, Sebastian Guggolz, Semjon Hanin, Cornelius Hasselblatt, Janis Jonevs, Maarja Kangro, Laurynas Katkus, Hasso Krull, Iryna Kashtalian, Dovilė Kuzminskaitė, Ieva Kunga, Nicole Nau, Artis Ostups, Felix Schaad, Claudia Sinnig, Eckhard Schumacher, Christian Weber u. a.
Bereits zum achten Mal organisiert das Literaturhaus ein Festival, das sich mit einer Region und deren Literatur auseinandersetzt. 2023 laden wir Autorinnen, Übersetzerinnen und Künstler*innen aus dem Baltikum ein: Einerseits haben Estland, Lettland und Litauen sehr unterschiedliche kulturelle und literarische Traditionen. Zum anderen teilen die Länder viele gemeinsame historische Erfahrungen. Die Nachbarschaft zu Russland, die Erfahrungen des zwanzigsten Jahrhunderts und die akute Bedrohungslage durch den Krieg gegen die Ukraine sind Faktoren, die auch das literarische Schaffen prägen. Neben Gesprächen über Prosa und Lyrik, Übersetzen und literarische Traditionen wird es deshalb auch um politische und gesellschaftliche Prozesse gehen. Und um das Potential der Literatur, komplexe Vorgänge besser zu verstehen und allenfalls neue Wege für die Zukunft zu denken. Und: Es wird gezeichnet und diskutiert, musiziert und über Lieblingsbücher gesprochen – seien Sie dabei!
Der Grossteil der Veranstaltungen wird live übertragen. Streaming-Tickets sind unter der jeweiligen Veranstaltung für wahlweise 5 oder 10 Franken online erhältlich.
In Kooperation und mit Unterstützung von: Debates on Europe, Förderprogramm Toledo, Internationales DFG-Graduiertenkolleg «Baltic Peripeties. Narratives of Reformations, Revolutions and Catastrophes», Slawisches Seminar der Universität Zürich, Estnisches Literaturzentrum, Latvian Literature Platform, Litauisches Kulturinstitut, Stiftung Temperatio, Elisabeth Weber Stiftung, Fachstelle Kultur Kanton Zürich, Landis & Gyr Stiftung, Migros Kulturprozent, Cartoonmuseum Basel, ZHdK, Kino Xenix u. a.
Programmkuration: Isabelle Vonlanthen, Literaturhaus Zürich
Büchertisch: Buchhandlung mille et deux feuilles
Veranstaltungen mit Beteiligung des Guggolz Verlags:
Mi 22. Februar, 19:30 Uhr
Lesezirkel: Antanas Škėma «Das weisse Leintuch», mit Sebastian Guggolz
Sa 25. Februar, 11:00 Uhr
Translation Confidential: die Übersetzer*innen Claudia Sinnig, Nicole Nau und Cornelius Hasselblatt im Gespräch
2014 gründete Sebastian Guggolz seinen eigenen Verlag mit dem Anspruch, zu Unrecht vergessene Autorinnen und Autoren aus Regionen, die nicht im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit stehen, auf der literarischen Landkarte wieder sichtbar zu machen. Zusammen mit dem Übersetzer Maximilian Murmann stellt Sebastian Guggolz seine jüngste Entdeckung vor: die finnische Autorin Eeva-Liisa Manner (1921−1995), die mit ihrem Roman »Das Mädchen auf der Himmelsbrücke« die literarische Moderne in den 1950er Jahren nach Finnland brachte.
Datum: 11. Februar 2023
Uhrzeit: 17:00–19:00
In der Parkbuchhandlung
Am Michaelshof 4B, 53177 Bonn
Telefon: 0228 352191
Mail: info@parkbuchhandlung.de