Joachim Król liest am 1. Juli bei lit:potsdam aus »Die Stadt« von Walerjan Pidmohylnyj

Walerjan Pidmohylnyjs »Die Stadt« – vorgestellt vom deutsch-ukrainischen Übersetzerteam im Rahmen der lit:potsdam.
Es liest Joachim Król

Der Roman »Die Stadt« erzählt aus den 1920ern Jahren in der Ukraine: eine Zeit, in der im Zuge der »Ukrainisierung« eine gezielte Förderung von Kultur und Sprache in dem Land stattfand. Ein junger Mann kommt nach Kiew, erkundet die Stadt und ihre Verlockungen, erlebt zahlreiche amouröse Abenteuer und wird schließlich Schriftsteller, der die Großstadt und die Urbanisierung beschreibt. Das Buch von Walerjan Pidmohylnyj ist zugleich eine Zeitreise, wie auch ein Nachdenken über die ukrainische Kultur.

Ende der 1920er Jahre wurde das Buch verboten, Pidmohylnyj wie viele andere ukrainische Intellektuellen in einem russischen Gulag zum Jahrestag der Oktoberrevolution 1937 erschossen – heute ist »Die Stadt« der berühmteste Roman der ukrainischen Moderne und Schullektüre. Erst seit März kann es nun auf Deutsch gelesen werden, übertragen von einem deutsch-ukrainischen Übersetzerteam um den Slawisten und Literaturübersetzer Alexander Kratchovil.

lit:potsdam
Open Air im Park der Villa Jacobs
Bertiniweg 2
14469 Potsdam

Tickets: 15,00 € / ermäßigt 12,00 €

»Schwäbisches Capriccio« am 2. Mai 2025, 19 Uhr, in Friedrichshagen

Guggolz bei den BUCHMACHERN in St. Petri in Lübeck, 26./27. April 2025

Gesprächsabend über Tarjei Vesaas am 9. April (Sebastian Guggolz und Hinrich Schmidt-Henkel)

Der Guggolz Verlag auf der Leipziger Buchmesse 2025 (27. bis 30. März)

Buchpremiere am 19. März: »Frühlingsnacht« von Tarjei Vesaas, mit Übersetzer Hinrich Schmidt-Henkel

Wir setzen technische und analytische Cookies, so dass wir Ihnen die beste Erfahrung auf unserer Website garantieren können.