OT: Vår nattliga badort (1947–1954)
Aus dem Schwedischen von Paul Berf
Nachwort von Kristoffer Leandoer
ca. 272 Seiten, € 25 [D] | € 25,70 [A]
Gebunden, fadengeheftet und mit Lesebändchen
ISBN 978-3-945370-54-4

Erscheinungstermin März 2026

Unser nächtlicher Badeort

Stig Dagerman

Stig Dagerman (1923–1954) schuf in seinem kurzen Leben ein eindrucksvolles literarisches Werk. In den Erzählungen kam es ganz besonders zur Vollendung. Mit viel Mitgefühl schildert er, oft nah am eigenen Leben, eindringlich vermeintlich beiläufige Begebenheiten und Beobachtungen. Tiefe Empfindsamkeit wechselt sich mit kompromissloser Direktheit und Ehrlichkeit ab. Auch stilistisch legt Dagerman in seinen Erzählungen eine große Bandbreite an den Tag, teils sind sie dem psychologischen Realismus zuzuordnen, teils einem existenziellen Symbolismus. Oft stehen Kinder im Mittelpunkt, etwa in »Die Memoiren eines Kindes«, worin von Dagerman selbst und seinem Leben bei den Großeltern erzählt wird, vom Schrecken und der Verängstigung, die sein Aufwachsen begleitet haben. Das titelgebende »Unser nächtlicher Badeort« dagegen erzählt von der Sehnsucht nach Unbeschwertheit und von der Schönheit im Alltäglichen, derer man sich nicht bewusst ist, bis man sie nicht mehr hat und zu vermissen beginnt.

Die zwischen mündlicher Erzählung und essayistischen Reflexionen changierende Sprache Stig Dagermans übersetzt Paul Berf mit beeindruckender Genauigkeit und prägnanter Brüchigkeit. Kein Wort ist zu viel, keine Formulierung will mehr, als sie ausdrückt. Immer geht es in den Geschichten um die Suche nach dem richtigen Leben, nach der Kunst, durchs Leben zu kommen und am Leben zu bleiben. Die emotionale Wucht seines Schreibens trifft uns Lesende unmittelbar, schüttelt uns durch und lässt uns, berührt von der Melancholie und beglückt von der Schönheit der Existenz, nach der Lektüre aus dem Buch wieder auftauchen.

»Gibt es eine Vergebung für uns – und wenn ja, wie ist sie beschaffen?«

Stig Dagerman

Diese Bücher könnten Sie auch interessieren

Stig Dagerman

Stig Dagerman (1923–1954) wurde in Älvkarleby nördlich von Uppsala als Sohn eines Sprengmeisters und einer Telefonistin geboren. Er wuchs bei seinen Großeltern väterlicherseits auf dem Land auf, bis er 1931 zu seinem Vater nach Stockholm zog. 1940 wurde sein Großvater von einem Psychopathen erstochen, eine »Wahnsinnstat«, die ihm lebenslang nachging – zumal kurz darauf ein Freund bei einem gemeinsamen Bergurlaub in einem Lawinenunglück ums Leben kam. Dagerman arbeitete nach seinem Abitur für die anarchosyndikalistische Zeitung »Arbetaren« und debütierte 1945 mit dem Roman »Die Schlange«. Die kommenden Jahre waren geprägt von exzessiven Schreibphasen und einem kometenhaften Aufstieg, aber auch von Schreibblockaden, schweren Depressionen und existenziellen Krisen. 1943 heiratete er die deutsche Geflüchtete Annemarie Götze, mit der er zwei Söhne hatte und über deren Familie er Zugang zu Deutschland fand. Nach dem Scheitern der Ehe heiratete Dagerman 1953 die bekannte Schauspielerin Anita Björk, mit der er eine Tochter hatte. Mit gerade 31 Jahren nahm er sich 1954 das Leben.

Paul Berf

Paul Berf, geboren 1963, studierte Skandinavistik, Germanistik und Anglistik in Köln und Uppsala und übersetzt aus dem Schwedischen, Finnlandschwedischen und Norwegischen, u. a. Johannes Anyuru, Aris Fioretos, Karl Ove Knausgård, Selma Lagerlöf, Fredrik Sjöberg und Kjell Westö. 2005 wurde er mit dem Übersetzerpreis der Schwedischen Akademie ausgezeichnet. 2014 erhielt er den Jane-Scatcherd-Preis der Heinrich-Maria-Ledig-Rowohlt-Stiftung für seine Übersetzungen der Werke Knausgårds.

Wir setzen technische und analytische Cookies, so dass wir Ihnen die beste Erfahrung auf unserer Website garantieren können.