OT: Cloud Howe (1933)
Aus dem schottischen Englisch von Esther Kinsky
Nachwort von Claire-Louise Bennett
340 Seiten, € 26 [D] | € 26,90 [A]
Gebunden, fadengeheftet und mit Lesebändchen
ISBN 978-3-945370-32-2

Wind und Wolkenlicht

Lewis Grassic Gibbon

Lewis Grassic Gibbon (1901–1935) schrieb mit »Wind und Wolkenlicht« die Geschichte von Chris Guthrie aus »Lied vom Abendrot« fort. Nach dem Tod ihres ersten Mannes heiratet Chris den Idealisten Robert Colquohoun und zieht mit ihm und ihrem Sohn Ewan in die Kleinstadt Segget, wo Robert eine Pastorenstelle annimmt. Chris hadert mit ihrer Rolle als Pastorenfrau, die Sehnsucht nach der weiten Landschaft ihrer Kindheit, die ihr Freiheit und Ungebundenheit bedeutet, lässt sie nicht los. Gibbon entwirft in dem kleinstädtischen Segget eine Galerie eigenwilliger Charaktere: darunter der frömmelnde Postmeister MacDougall Brown, Klatschbase Ag Moultrie, Großbauer Dalziel und nicht zuletzt die Arbeiter der Jutespinnerei, die gegen unumstößlich scheinende Hierarchien aufbegehren.

Vor dem Hintergrund des gescheiterten Generalstreiks 1926 zeichnet Lewis Grassic Gibbon mit liebevoller, oft harscher Komik das Bild einer Gesellschaft im Netz von tradierten Privilegien und Unterdrückung. Die ungewöhnliche kollektive Erzählstimme treibt den Fluss der Geschichte voran und schaut den Figuren in die Köpfe. Klatsch, Gerüchte und persönliche Animositäten bestimmen in rhythmischen Satzketten, im Original teilweise im schottischen Dialekt, das Miteinander und stellen vor allem eines in Frage: historische Wahrheit. Esther Kinsky bietet in ihrer prachtvollen, vielstimmigen Übersetzung Klänge, Farben, Derbheiten und zarte Schönheiten des Deutschen auf, von denen wir gar nicht wussten. Es ist diese überwältigende, reiche Sprache, die im Roman die sozialen und politischen Spannungen einer Gesellschaft im Wandel überwindet.

»Es ist das Verdienst des kleinen, umso feineren Guggolz-Verlags, Grassic Gibbons ›große schottische Erzählung‹, eine Trilogie um die Bauerstochter Chris, vor einigen Jahren nicht nur aufgestöbert, sondern die Schriftstellerin Esther Kinsky mit der Übersetzung beauftragt zu haben. (…) Gibbons Sprache (und die Übersetzung Esther Kinskys) packt zu, ob jemand ›fuchtich wie ein Frettchen‹ ist, ein Gesicht hat ›wie ein stiller brauner Tümpel‹ oder ein falsches Lächeln, schnell ›abgezogen wie die letzte Rübe aus einem gefrorenen Feld‹. Die Hauptfiguren, Chris und ihren lungengeschädigten Pastor, aber zeichnet der Schotte immer wieder mit Zartheit, gar Poesie, zeigt ihnen Mitgefühl.«

Sylvia Staude, Frankfurter Rundschau

»Endlich kommt das deutsche Lesepublikum in den Genuss dieses teils grimmig-komischen, teils herzzerreißend-traurigen Romans (…) Keine Geringere als Esther Kinsky hat es unternommen, Gibbons schottisches Englisch in ein ganz eigenes Deutsch zu übertragen. Sie erweist sich dabei als kongenial, ganz im Sinne ihrer Auffassung von Übersetzung als eigenem Sprachkunstwerk.«

Julia Schröder, WDR Gutenbergs Welt

»Gibbons Romane sind lyrische Meisterstücke und unerreicht in der britischen Literatur.«

Ali Smith

Diese Bücher könnten Sie auch interessieren

Lewis Grassic Gibbon

Lewis Grassic Gibbon (1901–1935) wurde unter seinem bürgerlichen Namen James Leslie Mitchell in der Nähe von Auchterless, Aberdeenshire, in Schottland als Sohn eines Kätners geboren. Schon mit sechzehn Jahren verließ er die höhere Schule und arbeitete als Journalist. Gleichzeitig beteiligte er sich an der Gründung des Aberdeener Sowjets, der sich in Anlehnung an die Russische Revolution bildete. Nach dem Verlust seiner Arbeitsstelle ging er nach Glasgow und trat kurz darauf in die Armee ein. Als Verwaltungsangestellter bei den Militärbehörden war er im Nahen Osten, in Indien und Ägypten stationiert. In dieser Zeit begann er, Kurzgeschichten, Romane und Bücher über Entdeckungen und Entdecker zu schreiben. Nach der Entlassung aus der Armee 1929 ließ er sich in der »Gartenstadt« Welwyn Garden City nieder und engagierte sich bis zu seinem Tod 1935 mit zahlreichen Artikeln und Büchern publizistisch in der politischen Linken. 2016 erschien »Szenen aus Schottland«, eine Auswahl von Essays und Prosastücken, 2018 »Lied vom Abendrot«, der erste Band seiner großen schottischen Erzählung.

Esther Kinsky

Esther Kinsky, geboren 1956, arbeitet seit 1986 als Übersetzerin polnischer, russischer und englischsprachiger Literatur, z. B. von Miron Białoszewski, Magdalena Tulli, Joanna Bator, Aleksander Wat, Henry D. Thoreau und John Clare. Für ihre Übersetzungen erhielt sie u. a. 2009 den Paul-Celan-Preis sowie 2017 die August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessur der FU Berlin. Esther Kinskys Romane, Gedicht- und Essaybände sind ebenfalls mehrfach ausgezeichnet worden. Zuletzt erschienen der Geländeroman »Hain«, für den sie 2018 den Preis der Leipziger Buchmesse erhielt, sowie der Gedichtband »Schiefern« und ihr Roman »Rombo«.

Wir setzen technische und analytische Cookies, so dass wir Ihnen die beste Erfahrung auf unserer Website garantieren können.